Gold Chartanalyse

Liebe Anlegerinnen und liebe Anleger,

heute werden wir den Goldpreis vor allem charttechnisch unter die Lupe nehmen. Bereits in meiner Analyse zum EUR/USD habe ich darauf hingewiesen, daß die angenommene negative Korrelation zwischen der Entwicklung des USD und des Goldpreises momentan nicht zu bestehen scheint. Kurzfristig liegen Risiken für den Goldpreis vor, die ich hier anhand eines kurz- und mittelfristigen Bildes verdeutlichen werde, aber langfristig dürfte Gold auf über 2500 USD steigen – auch wenn Gold meines Erachtens derzeit, aus fundamentaler Sicht, den aktuellen Kurs nicht wert ist. Eine Inflationsrate, die den aktuellen Goldpreis rechtfertigen würde, wird auch in den kommenden zwei Jahren kein Thema sein. Stattdessen werden bald steigende Realzinsen den Goldpreis in seiner Entwicklung belasten.

Gold Chartanalyse

Gold Chart:

Bullische Flagge! Oberkante: Hoch 2011 / Hoch Oktober 2012 - Unterkante: Tief September 2011 / Dezember 2011 / Tief 2013 bei 1450 USD?!

Bullische Flagge! Oberkante: Hoch 2011 / Hoch Oktober 2012 – Unterkante: Tief September 2011 / Dezember 2011 / Tief 2013 bei 1450 USD?!

 

Gold befindet sich langfristig in einem ungefährdeten Aufwärtstrend der 1999 bzw. 2001 bei einem Tief von 251 USD pro Unze begonnen hat. Durch einige Trendbeschleunigungen hat sich dabei ein Fächer aufgetan. Es liegen dementsprechend mehrere langfristige Trendlinien-Unterstützungen vor – aus meiner Sicht verläuft die entscheidende langfristige Aufwärtstrendlinie aktuell bei ca. 1440 USD. Der steile Aufwärtstrend seit dem Konsolidierungstief  2008 wurde bereits verlassen und das letzte Hoch vom Oktober 2012 stellte einen Pullback an diesen gebrochenen Aufwärtstrend dar.

Gold Chartanalyse: kurz- und mittelfristig

Seit 2011 befindet sich Gold in einer, aus jetztiger Sicht, bullischen Konsolidierungsbewegung ausgehend vom 2011er Hoch bei 1921 USD pro Feinunze Gold. Mehr und mehr kristallisiert sich aus meiner Sicht heraus, daß sich Gold in nächster Zeit (vielleicht sogar in den nächsten 1-2 Jahren) innerhalb einer breiten bullischen Flagge bewegen dürfte – das Kursziel auf der Unterseite, daß nun maximal angesteuert werden könnte liegt bei 1440 USD – erst unterhalb dieses Bereichs wird es bei Gold längerfristig ungemütlich – andererseits entsteht erst oberhalb von 1760 USD ein starkes langfristiges Kaufsignal.

Auf Sicht der nächsten Wochen dürfte Gold ausgehend von rund 1625 USD eine untergeordnete Gegenbewegung in Richtung 1690 USD starten – spätestens bei 1690 USD (Tagesschluß) dürfte Gold wieder den Rückwärtsgang einlegen und sich in Richtung 1550 USD bewegen, wo eine Chance zur Stabilisierung besteht. Geht es jedoch auf Tagesschlußbasis unter 1550 USD, dann erwarte ich einen Showdown zwischen Bullen und Bären bei rund 1450 USD.

Wenn der Goldpreis nachhaltig unter 1450 USD fallen sollte, dann muß man Kursziele jenseits von 2000 USD ins Reich der Fabeln verbannen – aber dazu werde ich mich zum gegebenen Zeitpunkt äußern.

An dieser Stelle wünsche ich Ihnen allen, die fast seit der ersten Stunde von aktienkurse-aktuell.net dabei sind, frohe und besinnliche Weihnachten!

Herzliche Grüße und viel Erfolg!

Ihr Slawomir Latoszek

Haftungsausschluss

Dabei handelt es sich nicht um eine Empfehlung, sondern um meine persönliche Meinung. Wer eine Empfehlung möchte, sollte seinen Anlageberater aufsuchen. Jede Spekulation ist mit großen Risiken, bis hin zum Totalverlust, verbunden. Für eventuelle Vermögensverluste, die durch ein Investment entstehen, übernehme ich natürlich keine Haftung.

Offenlegung gemäß §34b WpHG

wegen möglicher Interessenkonflikte: Ich bin in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Analyse nicht investiert.

Vergleichen & Sparen – Vergleichen Sie Online immer aktuell

immobilien-als-kapitalanlagefonds-vergleich tagesgeld-vergleichkredit-vergleich
By | 2018-05-21T19:50:59+02:00 Dezember 23rd, 2012|Categories: Rohstoffe|Tags: , , , , , |

About the Author: